Wir alle bewegen uns in einem dynamischen Umfeld. Märkte wandeln sich ebenso schnell wie neue technologische Möglichkeiten entstehen. Unsere einzige Chance, dem Sturm des Wettbewerbs standzuhalten, liegt im kontinuierlichen Lernen. Nur wenn Menschen und Organisationen sich laufend anpassen und dazulernen, kann Erfolg gelingen. Eine tragfähige Lernarchitektur stellt genau das sicher.
Lernen, Führung und Kultur bilden gemeinsam das Spitzentrio der Personalarbeit. Ohne sie kann Personalarbeit nicht gelingen. Studien zeigen jedoch, dass HR-Verantwortliche hier deutlichen Nachholbedarf sehen.
Eine systematisch etablierte Lernarchitektur
Abläufe, Produkteigenschaften, Kommunikationswege: Jedes Unternehmen hat sein ganz spezifisches Wissen, ohne das das Geschäft nicht laufen würde. Je länger ein Mitarbeiter an Bord ist, desto mehr firmenspezifisches Wissen besitzt er. Doch wie erhält man sein Wissen, auch nachdem er das Unternehmen verlassen hat? Ein strategisches Wissensmanagement macht es anderen Kollegen zugänglich, damit sie es nutzen und ausbauen können. Ein wertvoller Teil einer funktionierenden Lernarchitektur.
Viele, kleine Anpassungen ersparen bisweilen große, teure Veränderungen. Organisationen, die das systematisch leben, sind geübt in Reflektion und Optimierungen aller Art. Sie haben eine Kultur der offenen und konstruktiven Kommunikation. Und sie wissen, dass das Bessere der Feind des Guten ist. Eine systematische Lernarchitektur integriert genau diese Denkweise in Ihr Unternehmen – damit Sie kontinuierlich besser werden.
Aus Erfahrung wissen wir: Jeder lernt anders. Deshalb haben wir für jeden Lerntyp die passenden Lernmedien entwickelt. Dazu gehören:
Wir bauen Lernarchitekturen, mit denen Sie das „Große“ gewinnen. Ihr Unternehmen wird zur Lernenden Organisation. Wie das geht? Unsere Lernstrategie wenden wir unternehmensweit auf alle Bereiche an. Auf diese Weise übertragen wir den Grundgedanken von Change auf alle Geschäftsbereiche und verknüpfen Leadership, HR-Management, Prozess-Management und Culture Change zu einem schlüssigen Programm. Dadurch entwickelt sich ein kontinuierliches Change Management nahezu automatisch.
Wie vermitteln Sie Ihren Mitarbeitern wertvolle Kompetenzen? Damit haben wir uns in den vergangenen 20 Jahren intensiv beschäftigt – und eine Lösung gefunden. Unsere Systematik orientiert sich an neurobiologischen Erkenntnissen. Wir wissen, wie der Mensch lernt und wann er es gern tut. Mit diesem Wissen gestalten wir Ihr eigenes Kompetenz-Design. Dazu gehört:
Was unsere Arbeit sonst ausmacht? Wir achten darauf, dass Ihr Kompetenz-Management für alle verständlich, logisch aufgebaut, präzise und praktikabel ist. So vermitteln Sie Kompetenzen auf eine Weise, die allseits akzeptiert und geschätzt ist.
Warum bündeln Sie Ihre Weiterbildungsaktivitäten nicht auf einer zentralen Plattform – in einer Corporate Academy? Wir haben bereits Akademien verschiedener Größen erfolgreich auf- und ausgebaut. Sie sorgen heute für exzellent handelnde Mitarbeiter und sind somit ein strategischer Meilenstein.
Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir das konzeptionelle Leistungsspektrum und den organisatorischen Part. Dabei beantworten wir Fragen wie:
Im nächsten Schritt definieren wir die Kompetenzen, die Ihre Mitarbeiter erfolgreich machen werden und trainiert werden sollen. Mit der schlüssigen Technik- und Ressourcenausstattung wird Ihre Akademie schließlich handlungsfähig. Und Sie erzielen messbare Ergebnisse.
Wo stehen Sie aktuell? Was sind Ihre wesentlichen Entwicklungsfelder für mehr Performance? Diese Fragen beantwortet Ihnen ein individuelles Learn-Audit. Dabei tun wir vor allem das, was das lateinische Wort „auditus“ ursprünglich bedeutet: Wir schenken Ihnen Gehör. Wie die geplante Lernarchitektur auch bezieht sich das Learn-Audit entweder auf Ihr ganzes Unternehmen oder einen speziellen Bereich (z.B. Akademie oder Zielgruppen-Programme). Anschließend erfahren Sie das Ergebnis in einem strukturierten Bericht. Dabei nehmen wir auch Bezug auf Ihre Unternehmensstrategie und zeigen konkrete Ansatzpunkte auf.
Jetzt kennen wir den Status quo und wissen, wo Sie hinwollen. Doch wie sieht der Weg dorthin aus? Gemeinsam entwickeln wir eine individuelle Lernstrategie. Sie bringen internes Wissen ein, wir den unvoreingenommenen Blick von außen. Mit der Unternehmens- und HR-Strategie im Blick und den zielgruppenindividuellen Lernbedarfen im Auge definieren wir
Wir klären: Welche Bedeutung soll dem Lernen „on-the-job“ beigemessen werden? Wie sehr sollen Teilnehmer sich selbst steuern? Wie kommen sie in den „Flow“? Am Ende sehen wir alle den Weg ganz klar vor uns.
Wie wissen Sie, was Sie wissen? Das ist die nächste zentrale Frage. Jede Lernarchitektur bedarf eines mehr oder weniger professionellen Wissensmanagements. Doch oft ist das wesentliche Wissen im Unternehmen unstrukturiert, dezentral oder implizit vorhanden. Daher gilt es zunächst, dieses gezielt zu erheben und strukturiert aufzubereiten.
Erst danach geht es um die passenden Formate und Medien: Die Digitalisierung ermöglicht hier zahlreiche spannende Möglichkeiten, das Wissen verfügbar zu machen, abzufragen und letztlich ständig aktuell zu halten. „Serious gaming“ und „collaborative learning“ sind nur zwei der möglichen Ansätze. Wir achten darauf, dass sie wohldosiert und sehr gezielt eingesetzt werden.
„Wir haben hier einen ganzen Katalog an Weiterbildungskursen – daraus kann sich jeder etwas aussuchen“, hört man von manchen Personalreferenten. Schön, nur wenig nachhaltig. Anstelle des Bauchladenprinzips setzen wir auf systematische Kompetenzentwicklung. Wir ermitteln zuerst, wie die Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter ausgeprägt sind. Darauf abgestimmt entwickeln wir Fach- und Führungskräfte gezielt mit modernen Formaten und Medien weiter und messen die Fortschritte. Dabei greifen wir stets auf unsere Erfahrungswerte aus anderen Projekten zurück. So funktioniert Kompetenzmanagement. Und Ihre Lernarchitektur ist komplett.